Die neurologische Rehabilitation hat die Heilung der neuromotorischen und kognitiven Einschränkungen zum Ziel, die infolge einer akuten Krankheit wie beispielsweise eines Schlaganfalls oder eines Schädel-Hirn-Traumas oder infolge chronischer Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, amyotrophische Lateralsklerose oder anderer chronischer Krankheiten auftreten, welche zu Behinderungen führen, wie beispielsweise Heredo-Ataxie. Die Reha-Massnahme beruht auf der interdisziplinären Behandlung des Patienten durch verschiedene Fachleute. Die wichtigsten sind: der Facharzt für Neurologie/Experte für Rehabilitation, der Physiotherapeut, der Ergotherapeut, der Neuropsychologe, der Logopäde, der Reha-Pfleger und der Sozialarbeiter. Der neurorehabilitative Ansatz basiert im Grunde auf einem Therapieprogramm, das aufgrund des medizinischen Bedarfs, der funktionalen Störungen, aber auch aufgrund der potentiell noch beim Patienten abrufbaren funktionalen Ressourcen ausgearbeitet wird. Die Erreichung der vollständigen Genesung und jeder möglichen erreichbaren Stufe der individuellen Selbständigkeit des Patienten ist hauptsächlich auf die Wiedererlangung des selbständigen Erledigens der Grundverrichtungen des Alltags wie sich selbst versorgen, sich bewegen, sich ernähren, sich ausdrücken, Harndrang kontrollieren ausgerichtet. Dieses Ziel kann parallel mit der Wiedererlangung des bestmöglichen Niveaus seiner psycho-kognitiven Funktionen, der aktiven segmentären Mobilität und folglich aller sonstigen damit verbundenen funktionalen Leistungen verfolgt werden.
Am 2. November 2015 hat die Clinica Hildebrand in Brissago das erste und einzige Parkinson-Zentrum der Italienischen Schweiz eröffnet, das sie in enger Zusammenarbeit mit dem Neurocentro della Svizzera Italiana des Spitalverbunds Ente Ospedaliero Cantonale (NSI) betreibt. In der Schweiz leiden rund 15'000 Personen an Parkinson, allein im Tessin sind es etwa 700.
Das Zentrum setzt sich zum Ziel, optimal auf die Rehabilitationsbedürfnisse dieser Patienten einzugehen, deren Zahl, so schätzt man, sich infolge der zunehmenden Alterung der Bevölkerung in den nächsten 50 Jahren verdreifachen wird. Die Clinica Hildebrand - die seit Jahren Patienten mit Parkinson betreut - kann heute einen individualisierten, interdisziplinären und vernetzten Rehabilitationspfad anbieten und will so eine einheitliche, angepasste und kontinuierliche rehabilitative Behandlung sowohl in den akuteren als auch den chronischen Phasen der Krankheit fördern.
In Rehabilitationsprogrammen gemäss den aktuellsten Expertenempfehlungen setzt das Centro Parkinson della Svizzera italiana ein interdisziplinäres, von einem kompetenten Neurologen koordiniertes Team ein, um jede mögliche Verbesserung bei der spontanen Entwicklung der Krankheit zu erzielen und so die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu erhöhen, aber auch die häufigsten Komplikationen zu verhüten und zu mildern. Eine Stärke des Zentrums ist die seit Jahren bewährte Zusammenarbeit mit dem NSI. Diese ermöglichte dank der Erfahrung von Prof. Dr. med. A. Kaelin und Dr. med. C. Städler die Entwicklung eines innovativen Rehabilitationskonzepts. Die Kooperation der Clinica Hildebrand mit dem NSI fügt sich damit in jeder Beziehung in die Wachstumsstrategie von REHA TICINO ein: die Schaffung eines für die Herausforderungen der nahen Zukunft gerüsteten Netzwerks von Rehabilitationskompetenzen mit einem Organisationsmodell, das den Patienten in den Mittelpunkt eines Behandlungspfads stellt, bei dem die Synergien zwischen den verschiedenen Spezialisierungen zum Tragen kommen und die Akutversorgung und ihre Fortführung in der stationären wie auch in der dezentralen Rehabilitation tatsächlich ineinander integriert sind.
Das Netzwerk kümmert sich auch um den Ausbau ebenso stimmiger Synergien mit dem Sozialbereich der Pflegekette, nicht zu vergessen die Zusammenarbeit mit Parkinson Schweiz, dem wichtigsten Verfechter der Rechte der Betroffenen und Sprachrohr für die Bedürfnisse der an Parkinson erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen. Die Clinica Hildebrand setzt sich zusammen mit Parkinson Schweiz dafür ein, Schulungen und Weiterbildungsprogramme für ihre Fachkräfte im Gesundheitswesen anzubieten, um die Qualität und Sicherheit der angebotenen Behandlungen ständig zu optimieren.
BACK
Über uns
Rehabilitationsangebot
Muskoskelettale Rehabilitation
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Überwachungspflichtige Rehabilitation
Unsere Reha-Abteilungen
Überblick über die Abteilungen
Abteilung Infektionsprävention
Halbstationäre Rehabilitation/Tagesklinik
Kooperationen und Partner
Präsenz in den Spitälern und Partner-Kliniken
Kontakt
Kontakt und Anfahrtsbeschreibung
Sitemap
Informationen
Informationen für Patienten und Besucher
Allgemeine Regeln, Rechte und Pflichten
Kosten und Versicherungsdeckung
Senden Sie uns einen Kommentar
Sprachen