ÜBER UNS

Vision, Mission und Grundwerte

 

VISION

Wir sind das Rehabilitations-Zentrum im Kanton Tessin, das auf nationaler und internationaler Ebene als eines der anerkanntesten Zentren gilt.

Wir möchten die ständig komplexer werdenden Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten unter Einsatz der technischen Fortschritte und der Wissensentwicklung zufrieden stellen.

 

MISSION

Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten im Rahmen des vom Kanton Tessin im Bereich Rehabilitation erteilten Leistungsauftrags einen interdisziplinären Rehabilitationspfad anbieten, dessen Ziel eine vollständige Genesung und eine Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben ist; dabei legen wir besonderen Wert auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Tessiner Bevölkerung, unter Einhaltung der Grundsätze der Effizienz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit.

Dabei stellen wir die Gesundheit und Sicherheit des Patienten stets in den Mittelpunkt unserer Arbeit und fördern die ständige Weiterbildung aller unserer Fachkräfte in einem ruhigen, anregenden Arbeitsklima.

 

GRUNDWERTE

Respekt

Respekt ist ein Grundwert, den wir unseren Patienten, Kollegen und allen Menschen, mit denen wir in Kontakt kommen, Tag für Tag entgegen bringen.

Der Respekt gegenüber unseren Patienten zeigt sich in der Qualität unserer angebotenen Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten individuell auf sie zugeschnittene Behandlungen anzubieten, bei denen ihre Bedürfnisse sowohl unter menschlichen als auch unter klinischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden, und die den gesetzlichen Vorgaben und den definierten Standards der neuesten nationalen und internationalen Behandlungsrichtlinien entsprechen. Unsere Mitarbeitenden sind unsere wichtigste Ressource.

 

Vertrauen

Die Arbeit in einem vertrauensvollen Klima erlaubt uns, Wissen zu teilen, Vorurteile zu vermeiden, für Gespräche offen zu sein, uns gegenseitig zu motivieren und neue Ideen und Methoden einzuführen.

Wir vermitteln Vertrauen und begleiten unsere Patienten, Mitarbeitenden, Kollegen im Alltag; dabei interessieren wir uns aufrichtig für ihre Bedürfnisse und Wünsche und bemühen uns, ihren Standpunkt zu verstehen.

 

Dialog

Dialogfähigkeit ist ein Grundwert, den wir teilen und aktiv fördern. Gespräche zu führen bedeutet für uns, die Person, mit der wir sprechen, zu schätzten, transparent zu sein und zuzuhören. In der Kommunikation mit unseren Mitarbeitenden und unseren Patientinnen und Patienten lösen wir anstehende Probleme und beseitigen Unklarheiten.

 

Unsere Geschichte

 

Die Anfänge der Klinik Hildebrand reichen in das 20. Jahrhundert zurück. 1953 beschoss Else Hildebrand, in Erinnerung an ihren Vater Wilhelm ein Rehabilitationszentrum zu bauen. Die Stiftung Hildebrand wurde am 26. Februar 1955 in Sarnen (OW) als gemeinnützige Einrichtung (d.h. ohne Gewinnzweck) gegründet. Im Jahr 1985 erfolgte die Verlegung des Stiftungssitzes nach Brissago, wo bereits im Jahre 1963 die Eröffnung der Klinik Hildebrand erfolgte. Die Klinik wurde fortlaufend renoviert, um sie an die modernsten Anforderungen anzupassen. Bis heute ist die Clinica Hildebrand laufend gewachsen und geniesst bis über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf als führendes Kompetenzzentrum für Rehabilitation.

 

Infrastruktur

 

Die moderne und umfassend eingerichtete Infrastruktur der Clinica Hildebrand wird den höchsten Anforderungen im Bereich der Rehabilitation gerecht und schafft ausgezeichnete Rahmenbedingungen für die optimale Behandlung der Patienten. So bietet etwa die Klinik als eines der wenigen Institute nebst den klassischen Physiotherapie-Programmen auch die hochmoderne und innovative Behandlung durch Robotik. Für die Patienten bietet die Clinica Hildebrand zudem folgende Einrichtungen an:

 

Zimmer

Die Klinik verfügt über private Einzelzimmer mit WC und Dusche, halbprivate Doppelzimmer mit WC und Dusche und in der allgemeinen Abteilung über Zimmer, die überwiegend mit WC und Dusche ausgestattet sind. Die Zuweisung eines Zimmers erfolgt unter Berücksichtigung der Versicherungssituation des Patienten und seines gesundheitlichen Zustands. Von den meisten Zimmern aus geniesst man eine herrliche Aussicht auf den Lago Maggiore, auf die Brissago Inseln und auf die umliegenden Berge. Der Blick reicht von Ascona bis zur Region des Gambarogno auf der gegenüberliegenden Seeseite, und dort bis nach Luino, der bekannten italienischen Marktstadt.

In sämtlichen Zimmern verfügt jedes Bett über einen multimediafähigen Monitor zum Telefonieren, Fernsehen, Radiohören, Surfen im Internet, Abspielen von gemieteten Filmen und für Videogames.

 

Gehbad und Therapiebecken

Für unsere Wassertherapien, die einen wichtigen Bestandteil verschiedener therapeutischer Methoden bilden, stehen unseren Patienten das Gehbad und das Therapiebecken zur Verfügung.

 

Tagesklinik

Seit dem 2. Halbjahr 2008 steht unseren Patienten eine Abteilung für Rehabilitation in der Tagesklinik zur Verfügung, die den modernsten Standards im Bereich der Rehabilitation entspricht.

 

Restaurant und Cafeteria

Im vierten Stock der Clinica Hildebrand befindet sich das hauseigene Restaurant mit herrlichem Panoramablick. Unseren privat und halbprivat versicherten Patienten steht ein reiches und ausgewogenes à la Carte Menu zur Verfügung. Das Frühstück wird direkt am Tisch serviert.

Gäste können zwischen dem Restaurant oder der gemütlichen Cafeteria im Parterre wählen. Im Sommer bedienen wir Sie auch auf der Terrasse vor der Cafeteria. Eine weitläufige Terrasse bietet unseren Patienten zudem den optimalen Rahmen zur Erholung.

Sämtliche Räumlichkeiten der Klinik Hildebrand sind rollstuhlgängig. Auch bei den sanitären Installationen wurde auf die Rollstuhl-Freundlichkeit grossen Wert gelegt.

Clinica Hildebrand

Centro di riabilitazione Brissago

Via Crodolo 18

CH-6614 Brissago

SVIZZERA

Telefon Rezeption: +41 91 786 86 86

 

Sekretariat  Ärzteabteilung

von 10.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00:

+41 91 786 86 32/33

 

Clinica Hildebrand

Centro ambulatoriale Lugano

Via Pretorio 14

CH-6900 Lugano

SVIZZERA

Telefon Rezeption: +41 91 786 89 69

 

Fisioterapie und Ergotherapie bei Residenza le Betulle, Cevio:

+41 91 759 01 40 (für ambulante Therapien)

 

 

   

 

Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen | Cookies | Sitemap