Das komplexe Krankheitsbild ist ausschlaggebend für die Wahl der Therapieform; wobei die Therapie stationär, in der Tagesklinik oder ambulant erfolgen kann. Zwei wichtige Kriterien bei der Auswahl der Therapieform sind die Schwere des Krankheitsbildes (und damit die Therapieziele, die verfolgt werden sollen) und die Notwendigkeit umfassender pflegerischer Betreuung. Die Therapie in der Tagesklinik ist intensiv, sie setzt jedoch voraus, dass der Patient zuhause lebt und einen variablen – jedoch ziemlich hohen – Grad an Selbständigkeit aufweist. Die Therapie in der Ambulanz ist weniger intensiv und setzt eine gute Selbständigkeit des Patienten voraus. Alle anderen Behandlungsformen basieren auf einer holistischen Auffassung von Rehabilitation, wobei grosser Wert auf die interdisziplinären und multidisziplinären Ansätze gelegt wird.
BACK
Über uns
Rehabilitationsangebot
Muskoskelettale Rehabilitation
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Überwachungspflichtige Rehabilitation
Unsere Reha-Abteilungen
Überblick über die Abteilungen
Abteilung Infektionsprävention
Halbstationäre Rehabilitation/Tagesklinik
Kooperationen und Partner
Präsenz in den Spitälern und Partner-Kliniken
Kontakt
Kontakt und Anfahrtsbeschreibung
Sitemap
Informationen
Informationen für Patienten und Besucher
Allgemeine Regeln, Rechte und Pflichten
Kosten und Versicherungsdeckung
Senden Sie uns einen Kommentar
Sprachen