Zur effizienten Durchführung seiner Tätigkeit hat das Netzwerk REHA TICINO im Jahre 2011 die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems beschlossen, das auf der Norm UNI EN ISO 9001 beruht. Dadurch sollen die ständige Optimierung, die Kultur der Sicherheit, die Umweltverträglichkeit, die Arbeitsmethoden und die technische und bauliche Ausstattung gefördert werden, um Risiken zu vermindern und um die Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der medizinischen Betreuung zu verbessern.
Massnahmen zur Qualitätssicherung und Einsatz für die Sicherheit der Patienten und Mitarbeitenden.
Die Qualität der Dienstleistungen stellt einen der wichtigsten Grundwerte, ein Hauptziel für die einzelnen Bestandteile dieses Netzwerks und seiner Mitarbeiter dar, die sich Tag für Tag dafür einsetzen, qualitativ hochstehende Dienstleistungen zu gewährleisten.
Bei der Realisierung und beim Einsatz der Qualität setzt das Netzwerk auf drei verschiedene Ansätze, die auf unterschiedliche Weise zur effektiven Steigerung der Qualität führen:
Im April 2011 hat die REHA TICINO erstmals und als erstes Schweizer Gesundheitsnetzwerk im Bereich Rehabilitation die Konformitätsbescheinigung nach der Norm ISO 9001:2008 erhalten. Im September 2015 hat das Netzwerk sein Qualitätsmanagementsystem modernisiert und an den neuen ISO 2001:2015 Standard angepasst. Dies ist eine weitere Garantie für die Qualität und Sicherheit der angebotenen Leistungen, wobei die neue Norm sehr stark auf Prävention und proaktives Management der klinischen und generell organisatorische Risiken ausgerichtet ist.
Dies ist ein wichtiges Ergebnis, das vor allem durch den ständigen Einsatzes aller Mitarbeiter erreicht wurde, die mit ihren Fachkenntnissen, ihren Qualifikationen und ihrer Professionalität ihren Beitrag zur hohen Qualität der erbrachten Leistungen und Dienstleistungen unter verschiedenen grundlegenden Aspekten geleistet haben, unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Zertifiziert wurden Tätigkeiten im Bereich Planung und Erbringung von Leistungen zur muskoskelettalen Rehabilitation, Leistungen im Bereich Neurologie, Herzerkrankungen, Pneumologie, Innere Medizin-Onkologie und Geriatrie, die alle stationär oder in der Tagesklinik behandelten Patienten erhalten.
Seit 2011 wird in der Klinik Hildebrand ein Qualitätsmanagementsystem eingesetzt, das die Anforderungen der UNI Norm ISO EN 9001:2015 erfüllt und das vom Bureau Veritas zertifiziert wurde.
Sämtliche Einrichtungen des Netzwerks wurden in die SW!SS REHA, den Verband der modernsten Reha-Einrichtungen in der Schweiz, aufgenommen. Alle Kliniken, die zu SW!SS REHA gehören, garantieren ihren Patienten jeden Alters eine intensive, effiziente und angemessene Betreuung. Alle Kliniken arbeiten nach den modernsten Behandlungsmethoden und Qualitätsansprüchen und verpflichten sich, sich alle vier Jahre durch eine Qualitätskommission prüfen und rezertifizieren zu lassen. Vor allem die von SW!SS REHA geforderten Qualitätskriterien garantieren eine hohe medizinische Qualität und eine optimale Betreuung der Patienten.
Über uns
Rehabilitationsangebot
Muskoskelettale Rehabilitation
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Überwachungspflichtige Rehabilitation
Unsere Reha-Abteilungen
Überblick über die Abteilungen
Abteilung Infektionsprävention
Halbstationäre Rehabilitation/Tagesklinik
Kooperationen und Partner
Präsenz in den Spitälern und Partner-Kliniken
Kontakt
Kontakt und Anfahrtsbeschreibung
Sitemap
Informationen
Informationen für Patienten und Besucher
Allgemeine Regeln, Rechte und Pflichten
Kosten und Versicherungsdeckung
Senden Sie uns einen Kommentar
Sprachen